Pausentage Blogeintrag 71


Innenansicht Dom St. Peter - wenn das Licht durch die unzähligen Buntglasfester fließt, ergibt sich eine einzigartige Stimmung im Domschiff.

Museum Haus der bayerischen Geschichte. Hier erfährt man warum Bayern ein Freistaat ist und was diesen so besonders macht.

Typisch für Regensburg. Kleine Gassen und Höfe wie hier beim Cafe Lila. Können wir empfehlen.
Die Stadt ist beeindruckend mit ihren vielen Baudenkmälern, den schön anzusehenden Häusern und den vielen kleinen Gassen und Straßen in der Altstadt.
Der Dom zum Beispiel: Sein Inneres erschlägt uns fast ob seiner Dimension und Dunkelheit. Doch wenn sich die Augen an das diffuse Licht gewöhnt haben, erstrahlen die Buntglasfenster in ihrer ganzen Pracht.
Oder die bunten Häuser. Wir erfahren, dass diese auch in früheren Zeiten farbig gestrichen waren, und dass Häuser, die heute restauriert werden, wieder im Originalton gestrichen werden müssen.
Es gibt viel zu entdecken in der Stadt, die auch in den Abend- und Nachtstunden sehr schön ist. So lassen wir nun wieder einmal unsere Bilder sprechen. Eine Besonderheit hat diese Stadt allerdings noch. Doch dazu kommen wir am Ende dieses Eintrages.

Steinerne Brücke Regensburg, eine der ältesten Brücken in Deutschland und ein beeindruckendes Bauwerk mittelalterlicher Baukunst.

Brückturm oder auch Schuldturm. Früher mussten hier Schuldner einsitzen und ihre Schulden einholen. Dies geschah mit einer Angel in der Hoffnung auf eine großzügige Geste.

Cafe "Anna liebt Brot und Cafe" Ihr wollt in Regensburg ein tolles Frühstück? Dann seit ihr hier garantiert richtig.
Versteckt? Verborgen? Oder einfach nur Unscheinbar?
Auf unseren Streifzügen durch Regensburg sind wir durch Einheimische auf einige Besonderheiten, die nicht eben Offensichtlich sind, aufmerksam gemacht worden.
Hierbei handelt es sich um den Künstler Gato-M, von dem wir schon Bilder gezeigt haben, aber auch um Geschichten, die erst auf den zweiten Blick sichtbar werden.
Ein paar Bilder wollen wir hier noch zeigen.

Steinerne Brücke - die drei Seelen.
Die Legende besagt: Zwischen dem Baumeister des Dom und der Brücke entbrannte ein Wettstreit, wer als erster mit seinem Bau fertig werden würde. Der Brückenbaumeister ging dazu einen Pakt mit dem Teufel ein und versprach als Dank, das der Teufel die ersten drei Seelen als Geschenk erhalten würde. Doch der Baumeister war wohl listig nicht nur dem Dombaumeister gegenüber. Als die Brücke fertig war, durften als erstes ein Hund, ein Hahn und eine Henne darüber laufen...

In dieser Wand, wie letztlich am ganzen Dom, findet man, wenn man nah genug herangeht und natürlich auch weiss auf was man achten soll, unzählige 5-7 cm große, eingeritzte Zeichen. Es handelt sich wohl um Steinmetzzeichen und inzwischen wurden 988 verschiedene Zeichentypen festgestellt.

Die Stadtmaus
Die Regensburger Maus hat anscheinend eine bewegte Geschichte. Sie befand sich ursprünglich an einer Kreuzrippe im Erdgeschoss des Eckhauses Neue-Waag Gasse zum Haidplatz. Nach der Renovierung des Hauses wurde die Maus an die Außenmauer versetzt.
Man sagt, wenn man sie berührt, wird man nie wieder arm wie eine ,,Kirchenmaus“ sein oder man kehrt mindestens einmal nach Regensburg zurück.
Ob die Maus nun wirklich so alt ist und die Geschichte tatsächlich stimmt, können wir nicht beurteilen. Doch berührt haben wir die kleine Maus zur Sicherheit mal - schaden kann das ja nix...
Wenn Ihr mehr über die Arbeit der Awareness Deutschland gemeinnützige UG erfahren wollt:
www.blueribbon-deutschland.de
www.pinkribbon-deutschland.de
www.pink-kids.de
Und noch ein klein wenig weiter unten könnt ihr uns einen Kommentar senden - wir freuen uns darüber.
Kommentare
Keine Kommentare